Autor |
Nachricht |
Kelendria Gast
|
Verfasst am: 24. Mai 2005 11:46 Titel: Friedrich Wilhelm der vierte |
|
|
Hallo Leute!
Am 28.04.1849 lehnte König Friedrich Wilhelm der vierte die ihm angebotenen Kaiserkrone ab.
Warum hat er sie nicht angenommen? Und was hat Heinrich von Gagern damit zu tun?
Kennt sich jemand mit der Zeit und der Thematik aus?
Gruß
Kelendria |
|
 |
GoTo Ehrenmoderator

Anmeldungsdatum: 08.09.2004 Beiträge: 701
|
Verfasst am: 24. Mai 2005 20:36 Titel: |
|
|
Puh, schwierige Frage.
Wenn mich nicht alles täuscht müsste Friedrich IV zur zeit der Deutschen Revolution gelebte bzw. regiert haben. Somit wäre das Thema die Paulskirche/Nationalversammlung an der Reihe.
Vielleicht hat er durch die Ablehnung der Kaiserkrone das Werk der Nationalversammlung gestürzt?
Hier mal eine offizielle, nicht gerade leicht zu verstehende Begründung:
Der preußische König Friedrich Wilhelm IV. lehnt die ihm angebotene Kaiserkrone mit der (reaktionären) Begründung ab, es fehle das notwendige freie Einverständnis der gekrönten Häupter, Fürsten und Städte. Gegenüber Vertrauten erklärt er, die ihm angebotene Kaiserkrone trage "den Ludergeruch der Revolution". |
|
 |
Devin Cant Moderator

Anmeldungsdatum: 01.11.2004 Beiträge: 270
|
Verfasst am: 25. Mai 2005 13:50 Titel: |
|
|
So weit ich weiß wollte er nicht vom Volk (Nationalversammlung) sondern von Gott (wahrscheinlich Fürsten usw.) zum Kaiser gewählt werden. _________________ "Wenn man eine ruhmvolle Tat zu erzählen hat, so braucht man nicht zu sagen, dass sie ruhmvoll gewesen ist. Die einfache Darstellung des Verlaufes enthält das Lob. Nicht dem Erzähler, sondern dem Leser gebührt, die Anerkennung zu spenden." - v. Moltke |
|
 |
Franziska
Anmeldungsdatum: 13.03.2005 Beiträge: 41 Wohnort: Nähe Mainz
|
Verfasst am: 25. Mai 2005 16:14 Titel: |
|
|
Ich schließe mich Devin Cant an. Er sah sein Amt noch als gottgegeben. Dies war Teil seiner herrschaftsauffassung. Wenn er sich vom Volk zum Kaiser hätte krönen lassen, wäre dieser Aspekt, der ihm ja uch eine gewisse Freiheit bei der Machtausübung gegeben hatte, nichtig geworden. |
|
 |
noch ne franziska Gast
|
Verfasst am: 06. Jun 2005 21:13 Titel: |
|
|
ach herrje und das ist ein geschichtsboard
Friedrich Wilhelm IV sollte in Folge der Paulskirchenvesammlung von 1848 deutscher Kaiser werden. Er hatte jedoch noch immer eine sehr reaktionäre Gesinnung d.h. er wollte sich die Krone nicht vom Volke antragen lassen, sondern ein Kaiser von Gottes Gnaden sein. (Vergl.: Gottesgnadentum) außerdem war er mit der kleindeutschen Lösung (beschlossen in der NV der Paulskirche) nicht einverstanden. Indem er die Kaiserkrone ablehnte, war die Märzrevolution Deutschlands gescheitert... |
|
 |
HistoryAss Gast
|
Verfasst am: 24. Jun 2005 15:10 Titel: |
|
|
Friedrich Wilhelm der vierte lehnte die Kaiserkrone ab, da er:
1. Die Volkssouveränität ablehnte und
2.mit der Einschränkung durch die damalige Vrfassung nicht klar kam
(haben wir in Geschichte gemacht) |
|
 |
|