Autor |
Nachricht |
woseystyle Gast
|
Verfasst am: 06. Feb 2006 00:45 Titel: Vom Absolutismus zur modernen Demokratie |
|
|
Hallo zusammen,
ich brauche dringend eure hilfe bei folgenden Aufgabe! Schon mal vielen vielen Dank für Eure mühe!!
1.
a) Nennen Sie bitte die wesentlichen Punkte, die den aufgeklärten Absolutismus von dem Ludwigs XIV. unterscheiden.
Beziehen Sie sich auf
- das Selbstverständnis des Herrschers
- die Rechtsprechung und
- die Auffassung vom Zweck des Staates.
b) Wie setzte Friedrich II. die Vorstellungen vom Staatszweck in praktische Politik um?
-------------------
2.
Mit welchen Maßnahmen strebte Colbert den Ausbau Frankreichs zu einem geschlossenen Wirtschaftssystem an?
------------------
Bin Euch wirklich sehr dankbar wenn Ihr mir bei der Beantwortung der obigen Fragen helfen könntet!!
Grüße
woseystyle |
|
 |
woseystyle Gast
|
Verfasst am: 08. Feb 2006 13:59 Titel: wieso keine hilfe? |
|
|
Hallo zusammen,
habe eigentlich gedacht, das hier ein paar mehr Leute mich unterstützen könnten!? Was ist los?
Gruß
woseystyle |
|
 |
MI Administrator

Anmeldungsdatum: 01.11.2004 Beiträge: 1710 Wohnort: München
|
Verfasst am: 08. Feb 2006 15:24 Titel: |
|
|
Oh, ich wollte eigentlich etwas dazu geschrieben haben, habs dann wohl doch vergessen...
Absolutismus: "Der Staat bin ich" Louis XIV.
aufgeklärter Absolutismus: "Ich bin der erste Diener meines Staates" Friedrich II.
Anhand dieser Ausdrücke kann man die Verschiedenheiten erkennen.
b) Zur Umsetzung solltest du einmal die Wikipedia oder eine Enzyklopädie zum Thema Friedrich II. befragen.
Anhand dieser Tipps, kannst du es selbst versuchen und vielleicht deine Ergebnisse präsentieren, dann wirst du mehr Hilfe erhalten, ohne eigene Ansätze läuft hier normalerweise nichts!
zu 2:
Wieder einmal aus der Wikipedia (leider finde ich schneller nichts):
"Die wichtigste Quelle des nationalen Reichtums sah er in einer aktiven Außenhandelsbilanz. Indem er Manufakturen förderte und gründete, versuchte er dem Land teure Importe zu ersparen. Er holte ausländische Fachkräfte ins Land, um auch die besten Erzeugnisse anderer Staaten in Frankreich herstellen zu können. Außerdem sorgte er für den Abbau von Zollschranken und ließ die Landstraßen zu festen Chausseen ausbauen. Für die Verwaltung setzte er in den einzelnen Bezirken Intendanten ein. Um die Rohstoffe der Kolonien zu erschließen, ließ er die Flotte verstärken und gilt somit als eigentlicher Schöpfer der französischen Seemacht."
Gruß
MI _________________ I have seen war, I hate war
Franklin D. Roosevelt |
|
 |
Heiliger Ulrich
Anmeldungsdatum: 23.01.2006 Beiträge: 53
|
Verfasst am: 08. Feb 2006 19:26 Titel: |
|
|
also zunächst mal sollt der fairness halber sollte gesagt werden, dass "l´etat c´est moi" nicht aus dem munde L.´s XIV. stammt ...
... dann ist neben dem merkantilismus, den f.II. aufbauen will, noch seine gesetzgebungsaktivität wichtig (initiative zum allgemeines landrecht etc.), dann natürlich auch noch seine armeen, der unerbittliche drill dort, verbunden mit dem straffen beamtenum=> gehorsamer unteran wird geformt
zu 2. wäre noch zu sagen, dass neben den straßen auch kanäle angelegt wurden (z.b. canale du medis (oder so ähnlich) zwischen atlantik und mittelmeer) und dass er zum einen importzölle errichtete und gleichzeitig versuchte, teure luxusgüter (spiegel, möbel ...) zu exportieren (=>der angesprochene außenhandelsüberschuss) ... mit schiffen, die an sich handelsschiffe waren, jederzeit aber auch bewaffnet werden konnten ...
letztendlich ist aber zu sagen, dass f.II. ein arschloch war ... "der große" wird man nur, wenn man zig tausende über die klinge springen lässt ... und den 7jährigen krieg und die schlesischen kriege hat er einfach vom zaun gebrochen, um sein krüppeldreckspreußen zu pushen ...
*und sowas von nem sachlichen ge-lehrer ...* _________________ -extra bavariae non est vitam, et sic, non est itam-
Der Lehrer ist die Krone der Schöpfung |
|
 |
woseystyle Gast
|
Verfasst am: 08. Feb 2006 22:35 Titel: Danke! |
|
|
Hallo,
vielen Dank für eure Antworten! Wenn noch jemand etwas weiß, bin für jede Antwort dankbar
Gruß
woseystyle |
|
 |
maryjoana Gast
|
Verfasst am: 09. Feb 2006 15:43 Titel: |
|
|
Ich hab zwar keine Antworten, da ja alles schon beantwortet wurde, aber ich hab selber mal ne Frage.
Hat jemand von euch vielleicht ein paar gute Quellen [Links etc.] über das Thema //Frauen im Absolutismus// ??
Ich sitze hier wie blöde und finde nichts. Wäre voll lieb. |
|
 |
Heiliger Ulrich
Anmeldungsdatum: 23.01.2006 Beiträge: 53
|
Verfasst am: 10. Feb 2006 09:48 Titel: |
|
|
frauen im absolutismus ... hm ... generell? ich denke, das ist bisher schlecht untersucht ... vielleicht wenn du unter "sozialgeschichte" mal rumguggst ...
ansonsten ist halt die frauenrolle in der landwirtschaft seit dem MA etwas gestiegen, seitdem man einen kamin in den häsern hatte ... dann is die frau aber immer noch rechtlich v.a. ihrem mann unterworfen und zum kinderkriegen und arbeiten da ...
wie die absolutistischen Fürstinnen sich gesehen haben, kriegst du am ehesten eher marie antoinette (fkr.), maria theresia (österr.) und evtl. katharina die große (russ. ... wobei man sich bei ihr wieder streiten kann, ob sie sich im landläufigen sinn als "absolutistisch" sehen würd oder halt schlicht die zarin ist) ...
is aber generell ein feld, in dem noch viel geforscht werden kann ... _________________ -extra bavariae non est vitam, et sic, non est itam-
Der Lehrer ist die Krone der Schöpfung |
|
 |
maryjoana Gast
|
Verfasst am: 10. Feb 2006 12:45 Titel: |
|
|
Ich danke dir. Vielleicht hilft mir das wirklich. ^^
Wer trotzdem noch mit Links zum Thema dienen kann, immer her damit. ;D |
|
 |
|