Autor |
Nachricht |
Gast
|
Verfasst am: 26. Aug 2004 19:27 Titel: Rede Max Cohen Reuß und Ernst Däumig 1918 |
|
|
Welche Unterschiede bestehen in der Rede (1918) von Max Cohen-Reuß (SPD) und Ernst Däumig (USPD)?
Auszüge aus der Rede:
Pro und Contra Rätesystem
Aus den Debatten des Reichsrätekongresses am 19. 12. 1918
Rede des Vollzugsratsmitglieds Max Cohen-Reuß (MSPD)
"Wie man auch über die Arbeiter- und Soldatenräte denken mag [...], in jedem Falle drücken die Arbeiter- und Soldatenräte nur einen Teilwillen, niemals aber den Willen des ganzen deutschen Volkes aus. Diesen festzustellen, darauf kommt es an. [...] Die Genossen sagen: Wenn eine baldige Nationalversammlung zusammentritt, bekommen wir keine sozialistische Mehrheit, wir müssen deshalb die Sozialisierung vorher so schnell wie möglich beschließen. Parteigenossen, ich bin direkt der gegenteiligen Auffassung. Wenn wir eine sozialistische Mehrheit bekommen wollen, müssen wir die Nationalversammlung so schnell wie möglich einberufen.
[...] (Es) wird nicht mehr Sozialismus durchführbar sein, als die Mehrheit des Volkes will. [...]
Parteigenossen, schätzen Sie wirklich [...] den Widerstand der bürgerlichen Kreise und der Intelligenz so gering ein, dass wir, wenn wir sie politisch entrechten, gegen ihren Willen die Wirtschaft führen können? [...]
Rede des Vollzugsratsmitglieds Ernst Däumig (USPD)
[...] (Das) muss doch jedem Klardenkenden einleuchten, dass die jubelnde Zustimmung zur Nationalversammlung gleichbedeutend ist mit einem Todesurteil für das System, dem Sie jetzt angehören, für das Rätesystem. [...]
Im Wirtschaftsleben werden mit Hilfe der Nationalversammlung und des Bürgertums die Gewerkschaften alten Stils natürlich die Arbeiterräte aus den Betrieben ganz schnell herausgedrängt haben. [...] Man spricht in Bezug auf das Rätesystem von der Diktatur [...]. Die Diktatur ist zweifellos mit dem Rätesystem verbunden. Aber was sich in Russland durch die historischen Gesetze aufzwang, braucht noch lange nicht in Deutschland der Fall zu sein. Ich gehöre nicht zu denen, die mechanisch und sklavisch das russische Beispiel nachzuahmen versuchen. [...] Überall sind die Arbeiterräte impulsiv auf einmal aus der Erde geschossen ohne gegenseitige Verständigung, sodass manche Reibungen und Missverständnisse und auch manche Missgriffe haben vorkommen müssen. Aber das sind Kinderkrankheiten, die überwunden werden können und müssen. Das ist aber nur möglich, wenn wir dieses System anerkennen. " |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: 03. Sep 2004 10:48 Titel: |
|
|
ich hoffe ich kann helfen ...
Max Cohen:
Contra Rätesystem
Arbeiter- und Soldatenräte drücken nur Teilwillen, niemals aber den Willen des ganzen deutschen Volkes aus
für Nationalversammlung -> Willen des ganzen deutschen Volkes -> sozialistische Mehrheit = demokratisch
[...] (Es) wird nicht mehr Sozialismus durchführbar sein, als die Mehrheit des Volkes will. [...]
Parteigenossen, schätzen Sie wirklich [...] den Widerstand der bürgerlichen Kreise und der Intelligenz so gering ein, dass wir, wenn wir sie politisch entrechten, gegen ihren Willen die Wirtschaft führen können? [...]
Ernst Däumig:
Pro Rätesystem
Gegen Nationalversammlung -> mit Hilfe der Nationalversammlung und des Bürgertums würden Gewerkschaften "alten Stils" Arbeiterräte aus den Betrieben drängen = autoritär/totalitär oder undemokratisch
Die Diktatur ist zweifellos mit dem Rätesystem verbunden.
[...] (Das) muss doch jedem Klardenkenden einleuchten, dass die jubelnde Zustimmung zur Nationalversammlung gleichbedeutend ist mit einem Todesurteil für das System, dem Sie jetzt angehören, für das Rätesystem. [...]
Aber das sind Kinderkrankheiten, die überwunden werden können und müssen. Das ist aber nur möglich, wenn wir dieses System anerkennen. " |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: 06. Sep 2004 21:23 Titel: |
|
|
kannst du mir vielleicht sagen wo ich im internet die vollständige rede von ernst däumig finde? |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: 07. Sep 2004 03:07 Titel: |
|
|
ich habs nicht gefunden - nur den Text den du gepostet hast |
|
 |
Messi Gast
|
Verfasst am: 12. Okt 2013 21:46 Titel: MSijjsjnfjnsifmkamimkmmmMNIknmdnmkm |
|
|
[quote="Anonymous"]ich hoffe ich kann helfen ...
Max Cohen:
[b]Contra Rätesystem
Arbeiter- und Soldatenräte drücken nur Teilwillen, niemals aber den Willen des ganzen deutschen Volkes aus
für Nationalversammlung -> Willen des ganzen deutschen Volkes -> sozialistische Mehrheit [/b] = [i]demokratisch[/i]
[i][...] (Es) wird nicht mehr Sozialismus durchführbar sein, als die Mehrheit des Volkes will. [...]
Parteigenossen, schätzen Sie wirklich [...] den Widerstand der bürgerlichen Kreise und der Intelligenz so gering ein, dass wir, wenn wir sie politisch entrechten, gegen ihren Willen die Wirtschaft führen können? [...] [/i]
Ernst Däumig:
[b]Pro Rätesystem
Gegen Nationalversammlung -> mit Hilfe der Nationalversammlung und des Bürgertums würden Gewerkschaften "alten Stils" Arbeiterräte aus den Betrieben drängen[/b] = [i]autoritär/totalitär oder undemokratisch[/i]
[i]Die Diktatur ist zweifellos mit dem Rätesystem verbunden.[/i]
[i]
[...] (Das) muss doch jedem Klardenkenden einleuchten, dass die jubelnde Zustimmung zur Nationalversammlung gleichbedeutend ist mit einem Todesurteil für das System, dem Sie jetzt angehören, für das Rätesystem. [...] [/i]
[i]Aber das sind Kinderkrankheiten, die überwunden werden können und müssen. Das ist aber nur möglich, wenn wir dieses System anerkennen. "[/i][/quote] |
|
 |
SerhatB Gast
|
Verfasst am: 12. Okt 2013 21:54 Titel: Re: Rede Max Cohen Reuß und Ernst Däumig 1918 |
|
|
Anonymous hat Folgendes geschrieben: | Welche Unterschiede bestehen in der Rede (1918) von Max Cohen-Reuß (SPD) und Ernst Däumig (USPD)?
Auszüge aus der Rede:
Pro und Contra Rätesystem
Aus den Debatten des Reichsrätekongresses am 19. 12. 1918
Rede des Vollzugsratsmitglieds Max Cohen-Reuß (MSPD)
"Wie man auch über die Arbeiter- und Soldatenräte denken mag [...], in jedem Falle drücken die Arbeiter- und Soldatenräte nur einen Teilwillen, niemals aber den Willen des ganzen deutschen Volkes aus. Diesen festzustellen, darauf kommt es an. [...] Die Genossen sagen: Wenn eine baldige Nationalversammlung zusammentritt, bekommen wir keine sozialistische Mehrheit, wir müssen deshalb die Sozialisierung vorher so schnell wie möglich beschließen. Parteigenossen, ich bin direkt der gegenteiligen Auffassung. Wenn wir eine sozialistische Mehrheit bekommen wollen, müssen wir die Nationalversammlung so schnell wie möglich einberufen.
[...] (Es) wird nicht mehr Sozialismus durchführbar sein, als die Mehrheit des Volkes will. [...]
Parteigenossen, schätzen Sie wirklich [...] den Widerstand der bürgerlichen Kreise und der Intelligenz so gering ein, dass wir, wenn wir sie politisch entrechten, gegen ihren Willen die Wirtschaft führen können? [...]
Rede des Vollzugsratsmitglieds Ernst Däumig (USPD)
[...] (Das) muss doch jedem Klardenkenden einleuchten, dass die jubelnde Zustimmung zur Nationalversammlung gleichbedeutend ist mit einem Todesurteil für das System, dem Sie jetzt angehören, für das Rätesystem. [...]
Im Wirtschaftsleben werden mit Hilfe der Nationalversammlung und des Bürgertums die Gewerkschaften alten Stils natürlich die Arbeiterräte aus den Betrieben ganz schnell herausgedrängt haben. [...] Man spricht in Bezug auf das Rätesystem von der Diktatur [...]. Die Diktatur ist zweifellos mit dem Rätesystem verbunden. Aber was sich in Russland durch die historischen Gesetze aufzwang, braucht noch lange nicht in Deutschland der Fall zu sein. Ich gehöre nicht zu denen, die mechanisch und sklavisch das russische Beispiel nachzuahmen versuchen. [...] Überall sind die Arbeiterräte impulsiv auf einmal aus der Erde geschossen ohne gegenseitige Verständigung, sodass manche Reibungen und Missverständnisse und auch manche Missgriffe haben vorkommen müssen. Aber das sind Kinderkrankheiten, die überwunden werden können und müssen. Das ist aber nur möglich, wenn wir dieses System anerkennen. " |
Also ja ich stimme Ihnen vollkommen zu.
Ich würde hierbei Rousseau's Modell als hilfe benutzen.
Ich hoffe ich konnte ihnen helfen |
|
 |
|
|