DmitriJakov
Anmeldungsdatum: 15.11.2010 Beiträge: 164
|
Verfasst am: 15. Nov 2010 11:51 Titel: |
|
|
Du solltest unbedingt nochmal Rücksprache mit Deiner Lehrerin nehmen. Da ich nicht weiß, wo ihr gerade im Unterricht seid, könnte ich mir drei vollkommen verschiedene Aspekte des Nationalstaatsgedanken vorstellen:
1. Die gesellschaftlichen Veränderungen in Europa, angestossen durch die amerikanische Unabhängigkeitserklärung und der französischen Revolution, die im Verlauf des 19. Jahrhunderts zur Gründung des Deutschen Reichs führten (Stichworte Reichsdeputationshauptschluss, Wiener Kongress, Karlsbader Beschlüsse, Hambacher Fest, Märzrevolution, deutsche Einigungskriege, Reichsgründung)
2. Spannungsverhältnis Nation - Volk - Staat
Diese drei Begriffe müssen nicht identisch sein, sie sind sogar praktisch überall nicht deckungsgleich. Beispiele: Zerfall von Yugoslawien, Trennung von Tschechien und Slowakei, Forderung der Kurden nach einem eigenen Staat, BRD/DDR - 2 deutsche Staaten, Zweistaatenlösung Palästina-Israel, etc.
3. Abnehmende Bedeutung der Nationalstaatsgrenzen durch Globalisierung der Information (Internet) und der Wirtschaft, Zunahme der Bedeutung supranationaler Einrichtungen und Verträge (GATT, UNO, EU, OECD, etc.)
Zu den Begriffen selbst, schau Dir in Wkipedia auch folgende Artikel an:
Nation
Staat
Nationalstaat |
|