Autor |
Nachricht |
Céleste
Anmeldungsdatum: 03.11.2004 Beiträge: 2
|
Verfasst am: 03. Nov 2004 16:25 Titel: Macht in Wirtschaft und Politik |
|
|
Hallo zusammen!
In einer Hausaufgabe, die ich machen muss geht es um die Frage inwieweit folgende Aussage zutrifft:Wer wirtschaftliche Macht hat, ist auch politisch mächtig.
Findet ihr, dass diese Aussage zutrifft? Wenn ja, fällt euch dazu ein aktuelles Beispiel ein?
Ich bitte dringend um Hilfe! _________________ Ich weiß, dass ich nichts weiß. |
|
 |
Thomas Administrator
Anmeldungsdatum: 18.06.2004 Beiträge: 206
|
Verfasst am: 03. Nov 2004 16:55 Titel: |
|
|
Hi,
was hast du dir denn selbst schon dazu überlegt?
Gruß,
Thomas |
|
 |
brunsi
Anmeldungsdatum: 01.11.2004 Beiträge: 11 Wohnort: Wingst
|
Verfasst am: 04. Nov 2004 19:27 Titel: Aktuelles Beispiel!! |
|
|
Nimm doch einfach mal das Beispiel USA.
Du weißt doch sicherlich, dass es in den USA viele Lobbies, wie z.B. die Waffenlobbie, gibt. Die Eliteschichten in diesen Lobbies haben ja wirtschaftlich auf ihrem Sektor Macht und gestalten den Markt nach ihren Vorstellungen.
In diesem Jahr ist es ja besonders krass in den Staaten zugegangen. Vielleicht hast du von der Lockerung des Waffengesetzes von Bush gehört. Das hat er nur gelockert, weil er für den Wahlkampf diese Lobbie hinter sich bringen wollte. Es gibt halt zu viele Waffenfanatiker in den USA und deren Stimmen hat Bush halt für sich gewinnen wollen.
Meintest du das mit aktuellem Beispiel?
Gruß Dennis _________________ ich bin der jenige, an den ihr euch bei problemen wenden könnt!! |
|
 |
MI Administrator

Anmeldungsdatum: 01.11.2004 Beiträge: 1710 Wohnort: München
|
Verfasst am: 04. Nov 2004 20:21 Titel: |
|
|
Man kann das Beispiel USA sogar noch ein wenig erweitern:
Wenn man Präsident werden will und kein Multimillionär ist, dann hat man so gut wie keine Chancen (Bush hat 15 Millionen, Kerry auch einige).
Viele Staatschefs sind ziemlich reich (bei der G7 gibt es nur zwei Ausnahmen: Der Präsident von Japan mit nur 2 Millionen und Herr Schröder mit 1 Millionen).
Also: Wer mehr Geld hat, der kann sich mehr Wählerstimmen "kaufen".
Gruss
MI _________________ I have seen war, I hate war
Franklin D. Roosevelt |
|
 |
GoTo Ehrenmoderator

Anmeldungsdatum: 08.09.2004 Beiträge: 701
|
Verfasst am: 05. Nov 2004 15:42 Titel: |
|
|
Ihr redet gerade alle von bestechung!
Ich glaube nicht, dss das der Hauptpunkt dieser Aufgabe ist.
Aber natürlich, jeder der Geld hat hat auch Macht.
Ein besseres beispiel als die USA sind meeiner Meinung nach die ganzen Ölscheichs auf dieser Welt. Sie haben Öl --> Geld --> Einfluss--> letztendlich Macht und das auf der ganzen Welt!
Wer nicht zahlt, bekommt kein Öl. Wer zahlt bekommt.
Mit ihrem geld kaufen sie dann neue Ölfelder --> mehr Öl --> mehr Geld --> mehr Macht. |
|
 |
MI Administrator

Anmeldungsdatum: 01.11.2004 Beiträge: 1710 Wohnort: München
|
Verfasst am: 05. Nov 2004 16:30 Titel: |
|
|
Vielleicht kann man das auch als Beispiel nennen:
Jeder, der Angestellte hat, besitzt eine gewisse Macht über sie (frührer mehr, heute weniger, aber dennoch). Je mehr Angestellte man hat, desto mehr Macht hat man also (zum Beispiel haben in Nigeria die Firmen Shell und BP sehr grossen Einfluss, ich erinnere mich da an einen schwelenden Stammeskrieg, der von der Regierung unterdrückt wurde, weil Shell und BP drohten ihre Erweiterungspläne abzubrechen; in Kongo gibt es einen Belgier, der dort eine grosse Firma hat, und deswegen sehr gute Beziehungen mit der Regierung hat).
Also: viel Geld --> viele Arbeitsplätze --> viele Arbeitsplätze können verloren gehen --> Interesse des Staates an der Erhaltung der Arbeitsplätze --> Einfluss auf den Staat = Macht
(Ich hoffe mein Gedankengang ist verständlich beschrieben -Diesmal meine ich nicht Bestechung )
Gruss
MI _________________ I have seen war, I hate war
Franklin D. Roosevelt |
|
 |
GoTo Ehrenmoderator

Anmeldungsdatum: 08.09.2004 Beiträge: 701
|
Verfasst am: 06. Nov 2004 09:44 Titel: |
|
|
Dann möchte ich deinen gedankengang etwas verfeinern.
Das aktuelle Thema der Kasernenschlißung ist für viele Regionen schlimm. Eine Kaserne bietet Arbeitsplätz 8Geschäfte in den Städten, Immobielien für die Familien etc.)
Wenn so ein Standort geschlossen wird, verliert die Stadt auch Zahlungskräftige Familien (Steuern/ Kaufkraft) dies fürt zu Einsparungen im Haushalt.
Um jetzt das ganze mal auf das Mittelalter zu übertragen:
Im Mittelalter hatte jede Person, die "reich" war ein höheres Ansehen und somit Macht. Stadtherren und "Politiker" sind nicht durch freie Wahlen gewählt wurden, sondern durch ihr erwirtschaftetes Geld in die Positionen ernannt wurden. Früher galt allerdings der Besitz (Gutshof, Ländereien, Bauern etc.) mehr als "pures" Geld. Um so mehr Land man in einer Region besaß, um so mehr Macht konnte man ausüben. |
|
 |
Trilo
Anmeldungsdatum: 27.04.2005 Beiträge: 1
|
Verfasst am: 27. Apr 2005 21:07 Titel: |
|
|
"wer wirtschaftlich mächtig ist, wird auch politisch macht ausüben"
wie seht ihr die berechtigung dieser aussage anhand des merkantilismus?
 |
|
 |
loli Gast
|
Verfasst am: 28. Apr 2005 16:53 Titel: |
|
|
Trilo hat Folgendes geschrieben: | "wer wirtschaftlich mächtig ist, wird auch politisch macht ausüben"
wie seht ihr die berechtigung dieser aussage anhand des merkantilismus?
 |
Das oberste Ziel des Merkantilismus war die Stärkung der staatlichen Macht. |
|
 |
|