Autor |
Nachricht |
nicclechen
Anmeldungsdatum: 02.02.2007 Beiträge: 26
|
Verfasst am: 03. Feb 2007 22:02 Titel: Vergleich Versailler vertrag & Westfälischer Friede & |
|
|
Okay meine Aufgabe ist es den Versailler Vertrag mit dem Westfälischen
Frieden und dem Wiener Kongress zu Vergleichen. Bloß ich habe nicht so wirklich Ahnung von und in Geschichte.
Ich weiß, dass Dtl. im versailler Vertarg Gebietsabtretungen machen musste.
Im Westfälischen Frieden, auch, aber da haben wir auch welche bekommen.
Mehr weiß ich nicht, was ich noch vergleichen könnte. Vielleicht noch die
Alleinschuld Dtls. aber wie das im Westfälischen Frieden oder im Wiener
Kongress aus sah, das weiß ich net.
Ich bin mir so wieso sehr unschlüssig darüber, wie ich den Versailler Vertrag mit dem Wiener Kongress vergleichen kann.
Danke schon mal für eure Hilfe. |
|
 |
Faelivrin

Anmeldungsdatum: 23.01.2007 Beiträge: 81 Wohnort: Potsdam
|
Verfasst am: 03. Feb 2007 23:46 Titel: |
|
|
Was waren den die wesentlichen Bestimmungen der verschiedenen Verträge? _________________ la société dark2k.de
Lasst die Jugend Jugend sein!
stud. ba. lg. math. hist. Universität Potsdam |
|
 |
nicclechen
Anmeldungsdatum: 02.02.2007 Beiträge: 26
|
Verfasst am: 04. Feb 2007 12:10 Titel: |
|
|
Na im Versailler Vertrag waren es die Gebietsabtretungen, die Reparationszahlungen, der Kriegsschuldparagraph und die Abrüstung. das sind die große Bestimmungen des Versailler Vertrags.
Der Westfällische Krieg war ja ein Glaubens- und Machtkrieg. Es gab im Westfälischen Frieden auch territoriale Änderungen und konfessionelle Regelungen.
-> Vielleicht könnte man zu den beiden ja sagen das beim W.F. der in zwei Städten unterzeichnet wurde, in Münster und Osnabrück. Und der V.V. nur in Versaill . ?
Der Wiener Kongress, da bin ich mir am unsichersten. Wollte der W.K. nicht, dass alle Großmächte gleichberechtigt sind?
Es gab auch im W.K. territoriale Neuordnungen. Aber welche Ergbnisse und Folgen es noch gab weiß ich nicht.
Also gemeinsam haben sie ja schon mal das es bei allen Territoriale Änderungen gab. |
|
 |
MI Administrator

Anmeldungsdatum: 01.11.2004 Beiträge: 1710 Wohnort: München
|
Verfasst am: 04. Feb 2007 12:33 Titel: |
|
|
Richtig. Es gab überall territoriale "Neuordnungen". Aber zu wessen Kosten? Was hatten sie gemeinsam?
Im Grunde genommen gibt es - wie du selbst schon anmerkst - mehrere große Fragen, an denen man sich vielleicht orientieren kann:
1. Wer verhandelte und wie?
2. Was war das Ziel der Verträge, die am Ende herauskamen?
3. Wie wurden diese Ziele umgesetzt?
Die 1. und 3. Frage sind leicht zu beantworten, wenn man mal ein wenig recherchiert.
Bisher hast du:
Über welche Gebiete handeln alle Verträge? Welches Objekt ist also besonders interessant?
Versailler Vertrag:
- territorial: Deutschland verliert große Gebiete, v.a. im Osten
- militärisch: Abrüstung
- wirtschaftlich: Reparationszahlungen (keine einmaligen Zahlungen)
- Kriegsschuld
Wiener Kongress:
- territorial: ?
- militärisch: Gleichgewicht (WO IST DEUTSCHLAND?)
- wirtschaftlich: ?
Westfälischer Friede:
- territorial: ?
- militärisch: ?
- wirtschaftlich: ? Gabs das alles überhaupt?
- konfessionelle Regelungen.
Natürlich kannst du sagen, dass ein Vertrag in mehreren Städten und der andere, in einer erstellt wurde - aber das ist im Grunde genommen doch relativ egal. Viel wichtiger finde ich die Art und Weise, wie die Verträge zu Stande kamen!
Gruß
MI _________________ I have seen war, I hate war
Franklin D. Roosevelt |
|
 |
nicclechen
Anmeldungsdatum: 02.02.2007 Beiträge: 26
|
Verfasst am: 04. Feb 2007 14:01 Titel: |
|
|
Versailler Vertrag:
- territorial: Deutschland verliert große Gebiete, v.a. im Osten
- militärisch: Abrüstung
- wirtschaftlich: Reparationszahlungen (keine einmaligen Zahlungen)
- Kriegsschuld
Wiener Kongress:
- territorial: der deutsche Bund wurde gegründet, viele Einzelstaaten. Dtl. kein enheitlicher Staat mehr.
- militärisch: Gleichgewicht (WO IST DEUTSCHLAND?)
- wirtschaftlich: Dtl. war ein Flickenteppich. Also kein Staat
Westfälischer Friede:
- territorial: Dtl. musste was abgeben, bekam aber auch was. z.B. Bremen ging an Schweden, und Brandenburg bekam Hinterpommern
- militärisch: Ende der Religionskreige?
- wirtschaftlich: ?
- konfessionelle Regelungen.
Habe versucht deine Anfänge zu beenden, bei einigen Sachen bin ich mir aber nicht so sicher |
|
 |
MI Administrator

Anmeldungsdatum: 01.11.2004 Beiträge: 1710 Wohnort: München
|
Verfasst am: 04. Feb 2007 16:30 Titel: |
|
|
Perfekt kenne ich mich da (mal wieder) auch nicht aus, aber:
die territorialen Aspekte stimmen ungefähr. Wobei beim westfälischen Frieden die Verluste auf jeden Fall weitaus größer als die Gewinne waren. Allerdings waren die ehemaligen deutschen Gebiete trotzdem noch unter deutscher Obhut und wurden auf den Treffen vom schwedischen König vertreten.
Zusammenfassend kann man aber sagen: Deutschland wurde irgendwie immer Land abgezapft. Das ist also schon einmal eine Gemeinsamkeit. Die Frage ist aber: WARUM wurde Deutschland jeweils das Land abgeknüpft? Beim Versailler Vertag ging es ja um die Schwächung Deutschlands andererseits (Saarland, kohlreiche Gebiete im Osten) und die Gründung des Pufferstaats Polen auf der anderen Seite. Beim Wiener Kongress spielen ebenfalls militärische Bedenken eine Rolle: Es sollte kein starker Mittelstaat existieren (Gleichgewicht). Und beim westfälischen Frieden?
Militärisch und wirtschaftlich scheinen es große Unterschiede zu geben. Das liegt, würde ich sagen, in der INTENTION der Verträge. Wozu sollten sie DIENEN? Was weißt du darüber?
Und dann ist mir noch eine Gemeinsamkeit aufgefallen (bin mir da aber nicht so ganz sicher): Beide, Westfälischer Frieden als auch Versailler Vertrag (ich vermute auch der dritte im Bunde, sprich der Wiener Kongress) wurden zu Propagandazwecken durch die Nationalsozialisten benutzt.
Gruß
MI _________________ I have seen war, I hate war
Franklin D. Roosevelt |
|
 |
nicclechen
Anmeldungsdatum: 02.02.2007 Beiträge: 26
|
Verfasst am: 04. Feb 2007 18:25 Titel: |
|
|
WARUM wurde Deutschland jeweils das Land abgeknüpft?
Versailler Vertrag: wie du schon sagtest ging es hierbei um die Schwächung Dtl.
Wiener Kongress: die anderen Staate hatten Angst das Dtl. zu groß und zu stark wird
Westfälischer Friede:
Wozu sollten die Verträg DIENEN?
Versailler Vertrag: beendete den ersten Weltkrieg. Frankreich wollte ja die Höchsstrafe für Dtl. , weil es selber Großmacht sein wollte. England wollte das Dtl noch ein "lebensfähiger" Partner bleibt. Dtl. soll also zur Verantwortung gezogen werden, was es angerichtet hat muss nun auch wieder gut machen. Dtl. sollte nie wieder so stark werden, dass es noch einen Krieg anfängt.
Wiener Kongress: hatte zum Ziel eine dauerhafte europäische Friedensordnung zu schffen.
Westfälischer Friede:ich würd sagen den Krieg zu beenden. (es stand ja kein eindeutiger gewinner fest, oder?) Er ging ja schon sehr lange, und die waren alle Kriegsmüde.
Vielleicht noch ein Unterschied, denn der Westfälische Frieden vorderte keine Wiedergutmachungen, der Versailler Vertrag schon. Ob der Wiener Kongress Wiedergutmachungen forderte, weiß ich nicht
Deinen letzten Aspekt mit der Propaganda versteh ich nicht ganz. Könntest du mir den mehr erläutern. |
|
 |
MI Administrator

Anmeldungsdatum: 01.11.2004 Beiträge: 1710 Wohnort: München
|
Verfasst am: 04. Feb 2007 20:40 Titel: |
|
|
Zitat: | Wozu sollten die Verträg DIENEN?
Versailler Vertrag: beendete den ersten Weltkrieg. Frankreich wollte ja die Höchsstrafe für Dtl. , weil es selber Großmacht sein wollte. England wollte das Dtl noch ein "lebensfähiger" Partner bleibt. Dtl. soll also zur Verantwortung gezogen werden, was es angerichtet hat muss nun auch wieder gut machen. Dtl. sollte nie wieder so stark werden, dass es noch einen Krieg anfängt.
Wiener Kongress: hatte zum Ziel eine dauerhafte europäische Friedensordnung zu schffen. Und zwar sollte es KEINE STARKE MITTE GEBEN. Das ist ganz wichtig. Deswegen wurde der deutsche Bund gegründet. Die anderen Mächte gruppieren sich so um die Mitte.
Westfälischer Friede: ich würd sagen den Krieg zu beenden. (es stand ja kein eindeutiger gewinner fest, oder?) Er ging ja schon sehr lange, und die waren alle Kriegsmüde. Ja, ein Kompromiss, |
Der Gedanke mit der Propaganda:
Der Versailler Vertrag war, so viele Deutschen, eine "Demütigung für die Deutsch Nation". Ähnliches wurde glaube ich auch vom westfälischen Frieden behauptet, weil das Reich angeblich eine zerstückelte, wehrlose Grenze gegen Frankreich erhielt.
Gruß
MI _________________ I have seen war, I hate war
Franklin D. Roosevelt |
|
 |
nicclechen
Anmeldungsdatum: 02.02.2007 Beiträge: 26
|
Verfasst am: 04. Feb 2007 22:14 Titel: |
|
|
Du hast geschrieben, dass die Verträge zu Propagandazwecken durch die Nationalsozialisten benutzt wurden.
Meinst du damit, dass die Nazis im dritten reich so zu sagen sagten: Dtl. wurde schon zu oft von den anderen Großmächten fertig gemacht, nun ist schluss.
Oder wie? |
|
 |
MI Administrator

Anmeldungsdatum: 01.11.2004 Beiträge: 1710 Wohnort: München
|
Verfasst am: 05. Feb 2007 19:49 Titel: |
|
|
So ungefähr für solche Dinge wurde z.B. der Versailler Vertrag auch benutzt. Immer so nach dem Motto:
"Die haben uns gedemütigt, das deutsche Volk darf sich das nicht gefallen lassen" oder
"Wir wurden schon oft gelinkt, seht da und da, auch das darf sich das deutsche Volk nicht gefallen lassen".
Also: Ja, das ist es, was ich mit meiner Aussage meinte.
Gruß
MI _________________ I have seen war, I hate war
Franklin D. Roosevelt |
|
 |
sirius
Anmeldungsdatum: 16.04.2006 Beiträge: 85 Wohnort: Erlangen
|
Verfasst am: 06. Feb 2007 00:48 Titel: Die drei Friedensschlüsse |
|
|
Nur zur Ergänzung:
Beim Wiener Kongress musste "Deutschland" keineswegs Land abtreten, schon weil "Deutschland" gar nicht mehr existierte. Schließlich hatte Kaiser Franz 1806 seine Krone niedergelegt und das Reich für rechtlich so beendet erklärt, wie es das praktisch schon länger war. Kongressteilnehmer waren die einzelnen deutschen Fürsten, die keine Lust verspürten, ihre neu gewonnenen Länder und Titel samt Macht wieder an einen Kaiser oder sonst eine gesamtdeutsche Staatsspitze abzutreten.
Zu den Siegern gehörten in Versailles zudem nicht nur so treue Verbündete des Besiegten wie Bayern (das von Napoleon ganz Franken und den Königstitel erhalten hatte, sich aber jetzt als Teil der Sieger über Napoleon gebärdete und so Land wie Titel behalten durfte), sondern auch die Besiegten selbst saßen am Konferenztisch der Sieger (in Person von Talleyrand), da diese nicht Frankreich, sondern nur Napoleon zum Feind erklärten, das monarchische Frankreich also zum Verbündeten.
In Versailles sah man das Verhältnis von Sieger und Besiegten anders.
Friedliche Grüße
Sirius _________________ Macht bedeutet nicht, Geschichte zu machen, sondern Geschichte zu interpretieren. |
|
 |
MI Administrator

Anmeldungsdatum: 01.11.2004 Beiträge: 1710 Wohnort: München
|
Verfasst am: 07. Feb 2007 15:48 Titel: Re: Die drei Friedensschlüsse |
|
|
sirius hat Folgendes geschrieben: |
Zu den Siegern gehörten in Versailles zudem nicht nur so treue Verbündete des Besiegten wie Bayern... |
Hier meintest du wohl "vom Wiener Kongress"...
Ansonsten gebe ich dir natürlich in allen Punkten Recht und bedanke mich für die Klarifizierung meiner etwas schwammigen Ausdrucksweise .
Gruß
MI _________________ I have seen war, I hate war
Franklin D. Roosevelt |
|
 |
sirius
Anmeldungsdatum: 16.04.2006 Beiträge: 85 Wohnort: Erlangen
|
Verfasst am: 07. Feb 2007 22:06 Titel: |
|
|
tut mir leid: klar: ich meinte den Wiener Kongress. Da ist mir der Vergleich mit Versailles in die Quere gekommen.
Gruß
Sirius _________________ Macht bedeutet nicht, Geschichte zu machen, sondern Geschichte zu interpretieren. |
|
 |
|