Autor |
Nachricht |
lol1356
Anmeldungsdatum: 30.11.2014 Beiträge: 1
|
Verfasst am: 30. Nov 2014 16:46 Titel: wie heißen die 7 Kurfürsten |
|
|
Meine Frage:
Wie heißen die Kurfürsten im Jahre 1356 in Deutschland?
Meine Ideen:
....... |
|
 |
Orgetorix Gast
|
Verfasst am: 10. Okt 2016 08:58 Titel: Kurfürsten 1356 |
|
|
"Die sieben Kurfürsten waren die drei Erzbischöfe von Mainz, Trier und Köln, der Pfalzgraf bei Rhein (Kurpfalz), der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und (teilweise umstritten) der König von Böhmen. Die bedeutenden Herzöge Baierns und Österreichs wurden nicht berücksichtigt. allerdings fiel die rheinische Kurwürde später mit der Pfalz an Bayern. Die Wahlhandlungen sollten ausschließlich im Frankfurter Dom geführt werden und sollten höchstens 30 Tage dauern. Danach musste "bei Wasser und Brot" weiterverhandelt werden, bis eine gültige Wahl zustande gekommen war. Das Wahlrecht wurde untrennbar mit dem jeweiligen Fürstentum verbunden.Die Kurfürsten erhielten auch eine Reihe bis dahin königlicher Rechte (Regalien): so etwa das Münzregal, das Zollregal, den Judenschutz und das Bergregal. Diese Regalien bedeutenden Einfluss und beachtliche Einnahmen. Diese Priviliegien waren für die werdenden Territorialstaaten von nicht zu unterschätzender Bedeutung.
Desweiteren legt die Goldene Bulle fest, dass sich die Kurfürsten einmal jährlich treffen und mit dem Kaiser beraten sollten. (...)"
(regionalgeschichte.net/bibliothek/texte/ereignisse-und-fakten/1356-die-goldene-bulle.html) |
|
 |
Orgetorix Gast
|
Verfasst am: 10. Okt 2016 09:00 Titel: Kurfürsten 1356 |
|
|
"Die sieben Kurfürsten waren die drei Erzbischöfe von Mainz, Trier und Köln, der Pfalzgraf bei Rhein (Kurpfalz), der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und (teilweise umstritten) der König von Böhmen. Die bedeutenden Herzöge Baierns und Österreichs wurden nicht berücksichtigt. allerdings fiel die rheinische Kurwürde später mit der Pfalz an Bayern. Die Wahlhandlungen sollten ausschließlich im Frankfurter Dom geführt werden und sollten höchstens 30 Tage dauern. Danach musste "bei Wasser und Brot" weiterverhandelt werden, bis eine gültige Wahl zustande gekommen war. Das Wahlrecht wurde untrennbar mit dem jeweiligen Fürstentum verbunden. Die Kurfürsten erhielten auch eine Reihe bis dahin königlicher Rechte (Regalien): so etwa das Münzregal, das Zollregal, den Judenschutz und das Bergregal. Diese Regalien bedeutenden Einfluss und beachtliche Einnahmen. Diese Priviliegien waren für die werdenden Territorialstaaten von nicht zu unterschätzender Bedeutung.
Desweiteren legt die Goldene Bulle fest, dass sich die Kurfürsten einmal jährlich treffen und mit dem Kaiser beraten sollten. (...)"
(regionalgeschichte.net/bibliothek/texte/ereignisse-und-fakten/1356-die-goldene-bulle.html) |
|
 |
Orgetorix Gast
|
Verfasst am: 10. Okt 2016 09:01 Titel: Kurfürsten 1356 |
|
|
"Die sieben Kurfürsten waren die drei Erzbischöfe von Mainz, Trier und Köln, der Pfalzgraf bei Rhein (Kurpfalz), der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und (teilweise umstritten) der König von Böhmen. Die bedeutenden Herzöge Baierns und Österreichs wurden nicht berücksichtigt. allerdings fiel die rheinische Kurwürde später mit der Pfalz an Bayern. Die Wahlhandlungen sollten ausschließlich im Frankfurter Dom geführt werden und sollten höchstens 30 Tage dauern. Danach musste "bei Wasser und Brot" weiterverhandelt werden, bis eine gültige Wahl zustande gekommen war. Das Wahlrecht wurde untrennbar mit dem jeweiligen Fürstentum verbunden. Die Kurfürsten erhielten auch eine Reihe bis dahin königlicher Rechte (Regalien): so etwa das Münzregal, das Zollregal, den Judenschutz und das Bergregal. Diese Regalien bedeutenden Einfluss und beachtliche Einnahmen. Diese Priviliegien waren für die werdenden Territorialstaaten von nicht zu unterschätzender Bedeutung.
Desweiteren legt die Goldene Bulle fest, dass sich die Kurfürsten einmal jährlich treffen und mit dem Kaiser beraten sollten. (...)"
(Die Goldene Bulle von 1356) |
|
 |
Chrisostomos
Anmeldungsdatum: 10.10.2016 Beiträge: 78
|
Verfasst am: 06. Dez 2016 07:28 Titel: Ein Dank ist natürlich nicht nötig. |
|
|
Ein Dank ist natürlich nicht nötig. |
|
 |
Miri50
Anmeldungsdatum: 25.04.2017 Beiträge: 2
|
Verfasst am: 25. Apr 2017 12:36 Titel: |
|
|
Hallo,
danke für Eure Infos. Hatte zu dem Thema auch was gesucht.
Hat mir echt geholfen.
LG |
|
 |
wrex
Anmeldungsdatum: 29.03.2023 Beiträge: 66426
|
|
 |
|