Autor |
Nachricht |
pornocoaL
Anmeldungsdatum: 09.09.2009 Beiträge: 1 Wohnort: Ramsau
|
Verfasst am: 09. Sep 2009 19:12 Titel: technische erfindungen österreichs im 20.jhd. (wichtig!!!) |
|
|
Hallo Leute
ICh muss in nächster Zeit ein Referat über Technische Erfindungen in Österreich im 20 jhd. machen.
Und ich finde im Internet nicht wirklich was "nahrhaftes" bzw. was den Vorstellungen meiner Lehrerin entspricht .
Wäre lieb von euch wenn ihr mir helfen könntet =)
danke .
Liebe Grüße |
|
 |
MI Administrator

Anmeldungsdatum: 01.11.2004 Beiträge: 1710 Wohnort: München
|
Verfasst am: 12. Sep 2009 14:10 Titel: |
|
|
Ich habe mal ein wenig gesucht und folgendes gefunden:
http://ebn24.com/index.php?id=25879
http://www.another-view-on-history.de/category/geographisch/osterreichische-geschichte/
Und die vielleicht beste Quelle:
http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop.e/e729386.htm
Hier gibt's ein paar Namen zu Österreichischen Erfindern. Wenn du nach denen weitersuchst, solltest du dann zumindest ein paar Erfindungen ausfindig machen.
Allerdings sieht die Internetquellenlage in Form von seriösen Übersichtsartikeln ziemlich rar aus. Vermutlich musst du dich also da von Erfinder zu Erfinder hangeln und aus den Texten jeweils neue Erfindungen und Erfinder erschließen.
Eine andere Möglichkeit bestünde darin, dass du dich vielleicht mal an das Technische Museum in Wien wendest. Die wissen bestimmt noch mehr.
Gruß
MI _________________ I have seen war, I hate war
Franklin D. Roosevelt |
|
 |
andpccn
Anmeldungsdatum: 25.11.2009 Beiträge: 3
|
Verfasst am: 25. Nov 2009 17:39 Titel: |
|
|
Mir fiele da der 3-achsige, allradgtriebene Puch-Pinzgauer (?) ein
nerkennung fand: Die Glock -Pistolen mit dem Safe-action Abzugssystem, Das Steyr-AUG Sturmgewehr
Ansonsten weiss ich nicht, ob man auch die Swarovski-Steinchen oder Optische Produkte wie Ferngläser und Zielfernrohre dazuzählen kann. Auch da hat Ö wohl einiges zu bieten.
mfg
andpccn |
|
 |
andpccn
Anmeldungsdatum: 25.11.2009 Beiträge: 3
|
Verfasst am: 26. Nov 2009 13:38 Titel: |
|
|
Vielleicht hat ja auch der kanadisch-österreichiche Automoilzulieferer Magna irgendwas tolles erfunden, was man mhrheitlich Österreich zurechnen kann (kannst du jamalrecherchiern..)
mfg
andpccn |
|
 |
borthi
Anmeldungsdatum: 23.09.2008 Beiträge: 71 Wohnort: borth
|
Verfasst am: 26. Nov 2009 13:55 Titel: |
|
|
Hallo,
Spiegelrelaskop und Bitterlichstab(1955)
Das Spiegelrelaskop ist ein Messinstrument zur Erfassung unterschiedlicher waldwachstumskundlich relevanter Kenngrößen. Es wurde im Jahre 1955 vom Forstwissenschaftler Walter Bitterlich erfunden und wird seitdem in unveränderter Form gebaut. Seither gehört es international zu den wichtigsten Messgeräten der Forstwirtschaft.
Ein Bitterlichstab ist ein einfaches Instrument zur Durchführung der Winkelzählprobe, einer effizienten Methode zur Ermittlung der Bestandesgrundfläche, die eine wichtige Größe zur Einschätzung von stehenden Holzvorräten in einem Wald darstellt. Das Instrument ist benannt nach seinem Erfinder, dem Forstwissenschaftler Walter Bitterlich.
Paul Eisler erfand 1936 die Leiterplatte (auch PCB (Printed Circuit Board), Leiterkarte, Platine, oder gedruckte Schaltung) , ein Träger für elektronische Bauteile
Carl Auer erfand den Auerstein, jener Feuerstein, der noch heute in Feuerzeugen gebräuchlich ist im Jahre 1903.
Die Kaplan-Turbine
das ist eine axial angeströmte Wasserturbine mit verstellbarem Laufrad und wird in Wasserkraftwerken verwendet. Sie wurde vom österreichischen Professor Viktor Kaplan im Jahre 1913 aus der Francis-Turbine weiterentwickelt.
Die Pistole 08 oder Parabellum-Pistole (im Ausland auch „Luger“ genannt) wurde von dem Österreicher Georg J. Luger um 1900 konstruiert. Parabellum kommt vom lateinischen Ausspruch: Si vis pacem, para bellum („Wenn du Frieden willst, bereite (dich auf) den Krieg vor“).
Nicht technisch aber nicht weniger wichtig;
die Antibabypille 1951
grüsse borthi |
|
 |
andreasdf Gast
|
Verfasst am: 26. Nov 2009 15:17 Titel: Hedy Lamarr |
|
|
Funktechnologie, die heute bei GSM und Bluetooth verwendet wird
siehe auch wikipedia unter "Hedy Lamarr" |
|
 |
|