Autor |
Nachricht |
ich1987 Gast
|
Verfasst am: 03. Okt 2005 16:19 Titel: halfen und hüfner |
|
|
Kann mir jemand erklären was halfen und was hüfner sind???
Sehr dringend, schreiben morgen ne klausur |
|
 |
MacHarms

Anmeldungsdatum: 11.11.2004 Beiträge: 622 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 03. Okt 2005 20:08 Titel: |
|
|
Hüfner oder Hufner sind nach dem DUDEN früher Besitzer einer Hufe gewesen; eine Hufe wiederum war früher "das Durchschnittsmaß bäuerlichen Grundbesitzes" (das Wort ist wohl mit "Hof" verwandt).
"Halfen" hab´ich nirgends gefunden (und auch noch nie davon gehört).
Sorry,
Peter |
|
 |
Chlodwig
Anmeldungsdatum: 11.08.2005 Beiträge: 41 Wohnort: Münster
|
Verfasst am: 03. Okt 2005 20:32 Titel: Halfen und Hüfner |
|
|
Hallo!
Die beiden Begriffe bezeichnen bestimmte Bauerntypen des Mittelalters. Unter einem Hüffner versteht man einen 'Vollbauern'. Zum Halfen, siehe folgenden Link: http://wiki.genealogy.net/index.php/Halfe.
Ich habe hier auch noch was zum Begriff 'Bauer' aus dem 'Kleinen Lexikon des Mittelalters':
"Bewirtschafter einer ganzen Hofeinheit (auch Hufe genannt), welche die Hofstätte, die im Sondereigentum stehenden Feld- und Wiesengründe sowie die Nutzungsrechte der unverteilten Gemarkungsteile (--> Allmende) umfaßte. Meist besaß dies der Bauer nach bäuerlichen Leiherechten im Rahmen der --> Grundherrschaft zu Nutzeigentum [...]
Der Hofinhaber (Bauer) wirtschaftete und leistete --> Scharwerk mit einem vollen Pferdegespann [ist wohl der Hüfner], der Inhaber eines halben Hofes (Huber) mit einem halben Gespann (zwei Pferde) [hieraus wurde wohl der Halfe mit der 'Halbpacht'], der Inhaber eines Viertelhofes (Lehner) mit einem Viertelgespann (einspännig). Die weit überwiegende Besitzform war das herrschaftlich geprägte Nutzeigentum unter dem Obereigentum des Herrn (--> Grundherrschaft; --> Gutsherrschaft) [...]"
Grüße,
Chlodwig |
|
 |
Gast
|
|
 |
|