Startseite
Forum
Fragen
Suchen
Über Uns
Registrieren
Login
FAQ
Suchen
Foren-Übersicht
->
Antike
Antwort schreiben
Benutzername
(du bist
nicht
eingeloggt!)
Titel
Nachrichtentext
Smilies
Weitere Smilies ansehen
Schriftfarbe:
Standard
Dunkelrot
Rot
Orange
Braun
Gelb
Grün
Oliv
Cyan
Blau
Dunkelblau
Indigo
Violett
Weiß
Schwarz
Schriftgröße:
Schriftgröße
Winzig
Klein
Normal
Groß
Riesig
Tags schließen
[quote="^^"]Wir hatten bei Rom nur 30 Minuten die Punischen Kriege. ?( Was kann man denn dazu schreiben? Wir haben ja erst wieder in 2 Wochen Geschichte, das interessiert mich jetzt nur. Ich konnte aus dem Text auch nichts über welche Gesellschaftsformen rauslesen, sondern nur, dass Krieg eben scheiße ist, wenn man das nicht macht, wegen eigenen Sachen und so. oO[/quote]
Optionen
HTML ist
an
BBCode
ist
an
Smilies sind
an
HTML in diesem Beitrag deaktivieren
BBCode in diesem Beitrag deaktivieren
Smilies in diesem Beitrag deaktivieren
Spamschutz
Text aus Bild eingeben
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu:
Forum auswählen
Themenbereiche
----------------
Altertum
Antike
Mittelalter
Neuzeit
Sonstiges
Sonstiges
----------------
Materialien und Klausuren
Off-Topic
Ankündigungen
Thema-Überblick
Autor
Nachricht
^^
Verfasst am: 29. Apr 2006 18:17
Titel:
Wir hatten bei Rom nur 30 Minuten die Punischen Kriege.
Was kann man denn dazu schreiben?
Wir haben ja erst wieder in 2 Wochen Geschichte, das interessiert mich jetzt nur.
Ich konnte aus dem Text auch nichts über welche Gesellschaftsformen rauslesen, sondern nur, dass Krieg eben scheiße ist, wenn man das nicht macht, wegen eigenen Sachen und so. oO
MrSpock
Verfasst am: 29. Apr 2006 11:46
Titel:
Vielleicht war dein Beispiel nicht das beste mit dem Punischen Krieg. Ich weiß ja nicht, was ihr im Unterricht besprochen habt.
Bei Cicero geht es ja um die Vor- und Nachteile verschiedener Gesellschaftsformen, wie sie sich gegenseitig bedingen. Und das das Römische Gesellschaftsmodell eine Mischform der besten Seiten dieser Staatsformen darstellt (darstellen sollte).
Da bräuchte man ein Beispiel, das Innenpolitik und Außenpolitik miteinander verbindet.
Das zum Beispiel die Volksversammlungen über Krieg und Frieden abstimmten (jedenfalls in der Republik). Dennoch keine Demokratie (die ja in der Staatstheorie recht negativ bewertet wird) - es vermischen sich dabei Elemente aus Monarchie (die beiden Konsuln) und Demokratie etc.
Ist jetzt nur sehr oberflächlich gestreift. Bin auch net so fit in der Antike. Aber vielleicht wollte der Lehrer ja irgendwas in dieser Richtung lesen.
Ansonsten: frag ihn einfach doch noch mal.
MacHarms
Verfasst am: 29. Apr 2006 10:48
Titel:
PS
Bei Reclam gibt es
De re publica
Lat./Dt.
ISBN 3-15-009909-9 für 9 €.
Peter
MacHarms
Verfasst am: 29. Apr 2006 10:01
Titel:
Wikipedia schreibt folgendes:
http://de.wikipedia.org/wiki/De_re_publica
Dort findet sich unter "Weblinks" auch der vollständige Text - in Latein. Wegen eines deutschen Textes empfehle ich den Reclam-Verlag.
Gruß von der Waterkant,
Peter
^^
Verfasst am: 28. Apr 2006 15:25
Titel: Cicero - Über den Staat
Hi,
ich habe am Dienstag eine Klausur über diesen Text geschrieben. Die Aufgabe war: Werten Sie den Text und beziehen Sie Rom's Außenpolitik mit ein - an selbstgewählten Beispielen.
kennt jemand den Text?
Ich habe nur geschrieben, dass die Römer bei den Punischen Kriegen.. nicht wegen ihren eigentum gekämpft haben, sondern zur Machterweiterung und dass sie fingierte Anlässe benutzt haben.
Aber hey, darauf gibt es 10 Punkte.. von 22 Punkten. oO
Was hätte ich noch scheiben können?
(falls jemand den Text findet, kann er ihn reinstellen, thx.)